top of page

Exploring Strategie Framework

  • Olivier Montani
  • 26. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juni



Inhaltsverzeichnis

  1. Briefing

  2. Allgemein – Strategie ist kein Plan, sondern ein Prozess

  3. Strategische Position – Wo stehen wir und was beeinflusst uns?

  4. Strategische Wahlmöglichkeiten & Optionen – Wohin wollen wir?

  5. Strategie in Aktion – Wie schaffen wir es abzuheben?

  6. Weitere Perspektiven

  7. Beispiele – Strategie in echt

  8. De-Briefing: Key Takeaways

Briefing





Take-Off


🔍  Allgemein – Strategie ist kein Plan, sondern ein Prozess


Strategie ist kein linearer Ablauf wie ein Kochrezept. Es ist ein Kreislauf aus Denken, Entscheiden und Handeln. Drei zentrale Kreise – Strategische Position, Wahlmöglichkeiten und Aktion – beeinflussen sich ständig gegenseitig.

In einer Welt voller Dynamik ist Strategie ein Kompass, kein Fahrplan.



📍 Strategische Position – Wo stehen wir und was beeinflusst uns?


Bevor der Flieger abhebt, braucht’s einen klaren Lagebericht: Wo stehen wir, wie ist das Wetter, was erwartet uns auf der Route.


Die strategische Position analysiert, was auf ein Unternehmen wirkt – von aussen aber auch von innen heraus.

  • Extern: Welche Chancen und Gefahren bringt das Umfeld?

    • Analysetools: PESTEL, 5 Forces nach Porter, Stakeholderanalyse etc.)

  • Intern: Welche Stärken und Schwächen prägen uns? (Ressourcen, Kompetenzen, Kultur der Firma)

  • Zusammengefasst kann eine SWOT-Analyse eine saubere Gegenüberstellung liefern. Der Abgleich von innen und aussen zeigt uns: Wo liegen unsere echten Spielräume?

Das Dilema zwischen den zwei Betrachtungsweisen liegt auf der Beinflussbarkeit. Auf externe Chancen, die wir nicht steuern können – oder auf interne Stärken, die wir aktiv nutzen? Das ist das strategische Spannungsfeld der Positionierung.




🧭 Strategische Wahlmöglichkeiten & Optionen – Wohin wollen wir?


Strategie bedeutet auch: Entscheidungen treffen. Und zwar bewusst!


  • Wachsen wir? Wenn ja – mit neuen Produkten, neuen Märkten oder beidem?

  • Konzentrieren wir uns auf unser Kerngeschäft?

  • Oder diversifizieren wir in neue Bereiche?


Diese Phase ist der kreative Teil der Strategiearbeit. Jetzt geht es darum, Optionen zu entwickeln – basierend auf der Vision, den SWOT-Erkenntnissen und dem berühmten Quäntchen Mut.


Doch nicht jede Idee ist eine gute Strategie. Darum braucht es klare Beurteilungskriterien, um die verschiedenen Optionen zu bewerten – für das Gesamtunternehmen ebenso wie für die einzelnen Geschäftsbereiche.




✈️ Strategie in Aktion – Wie schaffen wir es abzuheben?


Wie Peter Drucker es bereits formuliert hat:

"Strategy is a commodity. Execution is an art."


Hier geht’s um Strukturen, Prozesse & Menschen. Und um die alles entscheidende Erkenntnis: Strategie wird nicht gemacht – sie wird gelebt.


  • Wie bauen wir unser Unternehmen, um die Strategie tragfähig umzusetzen?

  • Wie gehen wir mit Wandel und Widerstand um?

  • Wer trägt die Verantwortung – und wie sieht Führung aus?


Strategie in Aktion ist chaotisch. Es braucht Kommunikation, klare Rollen, Raum für Anpassung – und echtes Commitment.


👉 Strategie wird nicht an der Spitze entschieden. Sie entsteht im Zusammenspiel – Tag für Tag.



👁️ Weitere Perspektiven – Strategie ist nie nur schwarz oder weiss


Je nach Kontext und Unternehmen sieht eine Strategie anders aus. Dabei ist dies kein starrer Plan – sondern eine Frage der Perspektive. Je nach Organisation, Umfeld und Ziel kann sie ganz unterschiedlich aussehen.


  • Kleinunternehmen / Start-ups: Schnell, wendig, stark von Gründerwerten geprägt.

    Hier steht oft nicht Gewinn im Vordergrund, sondern Unabhängigkeit, Kontrolle oder ein nachhaltiger Lebensstil. Die Strategie muss flexibel sein – denn das Umfeld kann sich schnell ändern.

  • Konzerne: Globale Märkte, viele Stakeholder, hohe Komplexität – Strategie ist hier oft ein Kraftakt. Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Marktintelligenz sind hier strategisch entscheidend.

  • Non-Profits & öffentlicher Sektor: Strategien dienen nicht dem Gewinn, sondern dem gesellschaftlichen Mehrwert.



🧠 Strategie entsteht aus diversen Perspektiven


  • wie Strategie gestaltet wird: Geplant, systematisch, strukturiert.

  • aus der Erfahrung: Lernen durch Tun – aus der Praxis für die Praxis.

  • aus Varietät für neue Ideen: Neues wagen, kreativ denken, Optionen offenhalten.

  • aus Diskurs: Strategie als Ergebnis von Austausch, Kultur und Meinung.



✈️ Fazit: Strategie ist kein Einheitsflug. Sie wird je nach Ausgangspunkt, Ziel und Crew individuell navigiert.




💡 Beispiele – Strategie in echt


🏡 Airbnb: Kultur als strategischer Anker

Airbnb betont eine offene und inklusive Unternehmenskultur, die auf Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Innovation basiert. Diese Werte sind integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und prägen sowohl interne Abläufe als auch das Nutzererlebnis. 


🍏 Apple: Design als strategisches Leitprinzip

Apple verfolgt eine Designstrategie, die auf Benutzerzentrierung, Einfachheit und Integration von Hard- und Software setzt. Durch diese Fokussierung entstehen Produkte, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen und eine starke Kundenbindung fördern.


☕ Nespresso: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Nespresso kombiniert ein Geschäftsmodell, das auf dem Verkauf von Maschinen und proprietären Kaffeekapseln basiert, mit kontinuierlicher Innovation. Aktuell richtet sich die Strategie verstärkt auf Nachhaltigkeit und die Ansprache jüngerer Zielgruppen durch neue Produkte wie Eiskaffee-Varianten und umweltfreundlichere Verpackungen. 


📦 Amazon: Kundenzentrierung durch das Flywheel-Modell

Amazon nutzt das Flywheel-Modell, bei dem Kundenzufriedenheit zu mehr Traffic führt, was wiederum mehr Anbieter anzieht und das Produktsortiment erweitert. Diese Dynamik ermöglicht es, Kosten zu senken und Preise zu reduzieren, was die Kundenzufriedenheit weiter steigert. 



👉 Strategie ist so individuell wie das Unternehmen selbst – aber immer eine Entscheidung für den nächsten Schritt nach vorne.



De-Briefing: Key Takeaways


🔁 Strategie ist ein Prozess, kein Plan

Strategie ist kein Einmal-Dokument, sondern ein Denk- und Entscheidungszyklus. Sie lebt von Reflexion, Mut und Anpassungsfähigkeit – nicht von starren PowerPoint-Slides.


📍 Alles beginnt mit der Position

Nur wer weiss, wo er steht und was ihn beeinflusst, kann gezielt navigieren. Die strategische Analyse verbindet Innen- und Aussenwelt – SWOT liefert den Kompass.


🧭 Optionen brauchen Mut und Methode

Strategische Wahl bedeutet: Chancen erkennen, Optionen bewerten und dann entscheiden – mit Klarheit, Kreativität und Konsequenz.


✈️ Umsetzung ist die wahre Kunst

Strategie entfaltet nur dann Wirkung, wenn sie gelebt wird. Strukturen, Menschen, Prozesse – alles muss darauf einzahlen. Und: Führung ist gefragt. Jeden Tag.


👁️ Perspektive macht den Unterschied

Start-up, Konzern oder NGO – Strategie sieht überall anders aus. Aber überall braucht sie Orientierung, Identität und Anpassungsfähigkeit.


💡 Praxis schlägt Theorie

Strategie entsteht im echten Leben – durch Handeln, Lernen, Diskurs und Erfahrung. Keine Strategie bleibt im Ursprungszustand – und das ist auch gut so.


🚀 Strategie ist individuell – aber nie zufällig

Ob Airbnb, Apple oder Amazon – erfolgreiche Strategien basieren auf klaren Prinzipien, konsequenter Umsetzung und echter Differenzierung.




Wissen teilen. Perspektiven erweitern.

Zürich, Switzerland

Bleiben Sie in Kontakt

  • LinkedIn
bottom of page